Gütersloh, 26.06.2023

Be.queer feiert sechsjähriges Bestehen

Das Bertelsmann be.queer Kernteam beim diesjährigen Treffen mit Thomas Rabe und Immanuel Hermreck im Corporate Center Gütersloh.

Themenbereich: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschaft
Land: International
Kategorie: Projekt

Bertelsmann-CEO Thomas Rabe und Personalvorstand Immanuel Hermreck haben sich erneut mit Vertreter:innen des LGBTIQ+-Mitarbeitenden-Netzwerks „be.queer“ getroffen – das in diesem Jahr sein sechsjähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass präsentierten die Netzwerkvorsitzenden Michael Lauk und Martin Masson gemeinsam mit anderen Mitgliedern des „be.queer“-Kernteams die Entwicklungen und Erfolge des vergangenen Jahres sowie Ziele und anstehende Aktionen im laufenden Jahr.

Seit inzwischen sechs Jahren setzt sich das konzerninterne Netzwerk „be.queer“ bereichsübergreifend für LGBTIQ+-Mitarbeitende ein, fördert eine „inclusive“ Unternehmenskultur und den Austausch mit Menschen aus der LGBTIQ+-Community. Im Rahmen eines jährlichen Treffens bedankten sich vor Kurzem Bertelsmann-CEO Thomas Rabe und Personalvorstand Immanuel Hermreck für dieses kontinuierliche Engagement. Sie betonten, welchen wichtigen Beitrag das Netzwerk für ein noch toleranteres, vielfältiges und erfolgreicheres Bertelsmann leistet. Zudem sicherten sie ihre weitere Unterstützung für die Arbeit des Netzwerks zu.

Bei dem Treffen stellten die Vorsitzenden des Netzwerks, Michael Lauk und Martin Masson, sowie die Mitglieder des „be.queer“-Kernteams vor, wie sich das Netzwerk seit dem letzten Treffen im Jahr 2022 weiterentwickelt, inhaltlich neu aufgestellt und professionalisiert hat. Der Austausch begann mit einem Video mit Stimmen aus der Bertelsmann-Welt und einem Rückblick auf die vielfältigen Aktionen, die „be.queer“ im vergangenen Jahr organisiert und begleitet hat – allen voran die „Open for all“-Sticker-Aktion: Vor zwölf Monaten brachte Immanuel Hermreck den ersten Aufkleber mit Regenbogenflagge am Eingang des Corporate Center in Gütersloh an. Inzwischen setzen rund 500 Aufkleber an mehr als 90 Bertelsmann-Standorten in Deutschland und international ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Für mehr Sichtbarkeit sorgten auch weitere Initiativen des Netzwerks, wie die Teilnahme an den Christopher-Street Days in Köln und Katowice sowie an der LGBTIQ+-Karrieremesse „Sticks&Stones“. Darüber hinaus unterstützte „be.queer“ die von RTL und der Penguin Random House Verlagsgruppe veranstaltete „Woche der Vielfalt“. Ein weiterer Erfolg war Gewinnung neuer Mitglieder und Unterstützer:innen: Neben der Gründung von Schwesternetzwerken bei RTL und BMG konnte „be.queer“ weitere „Executive Sponsors“ aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen für sich gewinnen.

Arbeitsumfeld als „Safe Space“ für alle

In einer Diskussion sprachen die Vorstände mit dem Kernteam über die Bedeutung eines Zugehörigkeitsgefühls am Arbeitsplatz und über die besondere Rolle von Mitarbeitenden-Netzwerken hierbei. Gerade in Zeiten, in denen sich Mitglieder der LGBTIQ+-Community wieder vermehrt Anfeindungen und Diskriminierung gegenüber sehen, sei es wichtig, dass das Arbeitsumfeld einen „Safe Space“ für alle darstelle und von Respekt und Toleranz geprägt sei. Für diese Werte träten Bertelsmann und seine Unternehmensbereiche auch nach außen ein, wie etwa bei der Verteidigung der Meinungsfreiheit in Ungarn. Ein weiteres Beispiel hierfür sei die von Penguin Random House mitgetragene Klage gegen kürzlich beschlossene Gesetze in Florida, die die Rechte der LGBTIQ+-Community einschränken. Die Mitglieder des Kernteams dankten den Vorständen noch einmal ausdrücklich für die kontinuierliche Unterstützung und Solidarität mit queeren Menschen.

Gemeinsam blickten die Teilnehmenden des Treffens auf die anstehenden Aktionen des Netzwerks, allen voran die diesjährige „Prout at Work“-Konferenz im Oktober in Berlin. Die Prout at Work Foundation ist eine deutsche gemeinnützige Stiftung, die sich für die Chancengleichheit von LGBTIQ+-Personen in der Arbeitswelt einsetzt. Bei der Konferenz ist Bertelsmann – angeregt durch „be.queer“ – Gastgeber. Darüber hinaus nimmt „be.queer“ bei der Berlin Pride mit einem eigenen Bertelsmann-Wagen teil und setzt sich intern für die Nutzung einer „inclusiveren“ Sprache ein. Mit diesen und vielen weiteren Initiativen möchte das Netzwerk an das erfolgreiche vergangene Jahr anknüpfen und weiterhin nach außen und innen Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen.