Die UFA Filmnächte 2015

Meilensteine der Stummfilmgeschichte lockten fast 900 Besucher pro Abend auf die Museumsinsel

Fast 900 Gäste verfolgen die Südseeromanze „Tabu“ unter freiem Himmel auf der Berliner Museumsinsel
Das UFA Filmorchester begleitet den Stummfilm mit einer von Florian C. Reithner eigens komponierten Filmmusik
Tabu“ war F.W. Murnaus letzter Film: Der Regisseur starb kurz vor der Premiere 1931 bei einem Autounfall
Der junge Komponist Florian C. Reithner stand bei der Uraufführung seiner Filmmusik selbst am Dirigentenpult
Bertelsmann-CEO Thomas Rabe, der Schauspieler Joachim Król und UFA-Chef Wolf Bauer
Wolf Bauer und Thomas Rabe mit der Schauspielerin Maria Furtwängler

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Vom 20. bis zum 22. August präsentierten Bertelsmann und die UFA gemeinsam Meilensteine der Stummfilmgeschichte mit musikalischer Live-Begleitung in spektakulärer historischer Kulisse.
Die Stummfilmfans kamen in Scharen, um bei diesen ganz besonderen Kinoabenden bei bestem Open-Air-Wetter mitten im Herzen Berlins dabeizusein. Fast 900 Besucher pro Abend - unter ihnen Stars wie Maria Furtwängler - ließen sich von den stummen Meisterwerken und den jeweils zu den Filmen eigens neu geschaffenen Musikkompositionen verzaubern.

Die UFA Filmnächte blieben damit auch im fünften Jahr des Bestehens ihrer Linie treu, Filmklassiker in architektonisch-historischer Einbettung zu zeigen. 2011 noch vor der Orangerie im Schlosspark Sanssouci, 2012 und 2013 auf dem Schinkelplatz in Mitte, zogen die UFA Filmnächte 2014 auf die Museumsinsel vor die Alte Nationalgalerie.

Gezeigt wurde am ersten Abend (Donnerstag, 20. August) Friedrich Wilhelm Murnaus Südseeromanze „Tabu“ (1931), für die der junge Komponist und Dirigent Florian C. Reithner eine von ihm eigens komponierte Musik gemeinsam mit dem zu diesem Anlass zusammengestellten UFA Filmorchester zur Welturaufführung brachte.
Am Freitag, den 21. August, folgte „Ihr dunkler Punkt“ (1928). Die romantische Gaunerkomödie mit dem ersten gemeinsamen Auftritt von Lilian Harvey und Willy Fritsch, dem späteren Traumpaar des deutschen Tonfilms, wurde musikalisch begleitet von Neil Brand, einem der weltweit führenden Stummfilmpianisten, und eingeführt von Knut Elstermann, dem Kinospezialisten von radio1.
Den Abschluss der diesjährigen UFA Filmnächte bildete am Samstag, den 22. August, Lotte Reinigers „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (1926), der erste abendfüllende Scherenschnittfilm der Geschichte, eine orientalische Märchenwelt aus filigranen Silhouetten. Den bezaubernden Film begleitete das Ensemble Trioglyzerin mit klassischen und orientalischen Instrumenten.

Das Programm im Überblick:

Donnerstag, 20. August 2015:
TABU
(1931)
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Musik: Neukomposition von Florian C. Reithner. Es spielte das UFA Filmorchester unter der Leitung von Florian C. Reithner
Einführung von Joachim Król

Freitag, 21. August 2015:
IHR DUNKLER PUNKT (1928)
Regie: Johannes Guter
Musik: Neil Brand am Flügel
Einführung von Knut Elstermann

Samstag, 22. August 2015:
DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (1926)
Regie: Lotte Reiniger
Musik: Trioglyzerin
Einführung von Natalia Wörner

Die UFA Filmnächte sind eine Veranstaltung von UFA und Bertelsmann mit freundlicher Unterstützung von Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung, Deutsches Filminstitut, Cine Plus, Gegenbauer Facility Management, Humboldt Box und Securitas.
Die Yorck Kinogruppe, Stroer, das RBB Fernsehen, radio eins, das RBB Kulturradio, Mit Vergnügen sowie Berlin.de sind Medienpartner.

Mehr unter www.ufa-filmnaechte.de