News | RTL Group | Köln, 09.04.2025

Rekordstart für RTL Deutschland im ersten Quartal 2025

RTL+ bleibt auf Wachstumskurs und die klare Nummer eins bei den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern.

RTL+ war im ersten Quartal dieses Jahres der mit Abstand erfolgreichste deutsche Streamingdienst bei den jungen Menschen. Wie RTL Deutschland mitteilt, war RTL+ in den Zielgruppen der 14- bis 29-Jährigen mit einem Nutzungsvolumen von 49,3 Millionen Stunden und bei den 14- bis 49-Jährigen mit 134,55 Millionen Stunden das erfolgreichste Angebot am Markt. Gegenüber dem Vorjahr legte das Nutzungsvolumen von RTL+ beim Gesamtpublikum um 27,1 Prozent zu, bei den 14- bis 49-Jährigen waren es sogar 29 Prozent – hier lag der Streamingdienst bereits den achten Monat in Folge ununterbrochen auf Platz eins, was das Streaming selbst als auch den anschließenden Videoabruf (VOD) angeht. Darüber hinaus hat es RTL+ im ersten Quartal jeden Monat als erster und einziger privater Streamingdienst geschafft, in der kumulierten Nettoreichweite die Zehn-Millionen-Marke zu überschreiten.

Die Programmmarken von RTL Deutschland dominierten auch das private Video-on-Demand-Ranking im ersten Quartal: Allein zehn Programmmarken der Top 15 kommen von der Sendergruppe. Platz eins geht an das RTL-Format „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, gefolgt von „NTV Nachrichten“. Die Top-Streaming-Formate auf RTL+ waren die 18. Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ mit 31,41 Millionen Views und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ mit 37,48 Millionen Views. Zudem waren die Reality-Formate „Are You The One“ mit 16,63 Millionen Views und „Make Love, Fake Love“ mit 14,08 Millionen Views große Streaming-Hits.

Zweistellige Marktanteile für RTL

RTL erzielte im ersten Quartal als einziger privater TV-Sender zweistellige Marktanteile – sowohl in der Kernzielgruppe der 14- bis 59-Jährigen (10,1 Prozent) als auch bei den 14- bis 49-Jährigen (11,6 Prozent). Bei den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern legte der Sender gegenüber dem Vorjahresquartal sogar 0,1 Prozentpunkte zu. Vox sicherte sich bei den 14- bis 59-Jährigen mit einem Marktanteil von 5,4 Prozent wieder nach RTL den zweiten Platz der Privatsender. RTL up konnte bei den 14- bis 49-Jährigen im Vorjahresvergleich ebenfalls zulegen und steigerte seinen Marktanteil um 0,2 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent. Toggo konnte die Marktführerschaft im Bereich Kinder behaupten und sich bei den Drei- bis 13-Jährigen auf einen Marktanteil von 17,6 Prozent im ersten Quartal steigern – ein Plus von 1,3 Prozentpunkten. NTV konnte ebenfalls seine Marktanteile ausbauen – bei den 14- bis 59-Jährigen legte die Nachrichtenmarke um 0,1 Prozentpunkte auf einen Marktanteil von 1,4 Prozent zu, bei den jungen Zuschauenden (14 bis 49 Jahre) sogar um 0,2 Prozentpunkte auf einen Marktanteil von 1,7 Prozent.

Der Abstand der Sender von RTL Deutschland auf Pro Sieben Sat.1 ist weiterhin deutlich: Beim Gesamtpublikum liegt die Kölner Sendergruppe mit einem Marktanteil von insgesamt 21,4 Prozent 7,5 Prozentpunkte vor der Konkurrenz aus Unterföhring, bei den 14- bis 59-Jährigen beträgt der Abstand 6,4 Prozentpunkte bei einem Marktanteil von 26,2 Prozent und bei den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern (14 bis 49 Jahre) 6,8 Prozentpunkte bei einem Marktanteil von 28,7 Prozent.