Bertelsmann im Überblick
Geschäftsbeschreibung
Bertelsmann ist in den Kerngeschäftsfeldern Medien, Dienstleistungen und Bildung in rund 50 Ländern der Welt aktiv. Die geografischen Kernmärkte umfassen Westeuropa – vor allem Deutschland, Frankreich sowie Großbritannien – und die USA. Darüber hinaus engagiert sich Bertelsmann unter anderem in Brasilien, Indien und China. Zu den operativen Bertelsmann-Unternehmensbereichen zählen die RTL Group (Entertainment), Penguin Random House (Bücher), BMG (Musik), die Arvato Group (Dienstleistungen), Bertelsmann Marketing Services (Direktmarketing- und Druckaktivitäten), die Bertelsmann Education Group (Bildung) und Bertelsmann Investments (Venture-Capital-Aktivitäten und Wachstumsbereich Bertelsmann Next).
Organisationsstruktur
Die Bertelsmann SE & Co. KGaA ist eine kapitalmarktorientierte, nicht börsennotierte Kommanditgesellschaft auf Aktien. Als Konzernholding übt sie zentrale Konzernfunktionen wie die Festlegung und Weiterentwicklung der Konzernstrategie, die Kapitalallokation, die Finanzierung und die Managemententwicklung aus. Die interne Unternehmenssteuerung und -berichterstattung folgen der Unternehmensorganisation, die sich aus den operativen Unternehmensbereichen sowie dem Bereich Corporate zusammensetzt.
Strategie
Der strategische Fokus von Bertelsmann liegt auf einem profitabel wachsenden, digitalen, internationalen und diversifizierten Konzernportfolio. Geschäfte, in die Bertelsmann investiert, sollen ein langfristig profitables Wachstum, globale Reichweite, nachhaltige Geschäftsmodelle, hohe Markteintrittsbarrieren und Skalierbarkeit aufweisen. Die Strategie folgt dabei fünf strategischen Wachstumsprioritäten: nationale Media-Champions, globale Inhalte, globale Dienstleistungen, Bildung und Beteiligungen. Anfang des Jahres 2024 erweiterte Bertelsmann seine Konzernstrategie und treibt seitdem das Wachstum in zwei Programmen voran. Das erste Programm, „Boost“, initiierte Bertelsmann bereits im Jahr 2021 mit dem Ziel einer gesteigerten Wachstumsdynamik. Im Rahmen der Boost-Strategie investiert Bertelsmann weiter stark in seine Geschäfte. Angestrebt wird hierbei Wachstum in bestehenden Geschäftsfeldern durch organische Initiativen und Akquisitionen. Bis Ende 2026 werden die Boost-Investitionen insgesamt rund 8 Mrd. € erreichen. Das zweite Programm, „Boost+“, umfasst die Stoßrichtungen „Next“, „Regional Boost“ und „Breakout“. „Next“ bezeichnet den geplanten Aufbau neuer Geschäftsbereiche mit einem langfristigen Umsatzpotenzial von etwa 1 Mrd. €. „Regional Boost“ umfasst den Auf- und Ausbau der Geschäfte in besonders vielversprechenden Regionen. Bei „Breakout“ geht es schließlich um größere Zusammenschlüsse von bestehenden Geschäften mit anderen Unternehmen. Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Strategieumsetzung bilden die Themenbereiche Tech & Data, People, Kommunikation und ESG. Strategisch erzielte Bertelsmann im Geschäftsjahr 2024 entlang der fünf Wachstumsprioritäten folgende Fortschritte.
Nationale Media-Champions
Bei den nationalen Media-Champions erreichte die RTL Group einen weiterhin dynamischen Zuwachs im Streaming-Geschäft. Die Streaming-Dienste RTL+ in Deutschland und Ungarn, M6+ in Frankreich sowie Videoland in den Niederlanden steigerten die Zahl ihrer zahlenden Abonnent:innen 2024 um 20,6 Prozent auf zusammen 8,38 Mio.; der Streaming-Umsatz wuchs um 36,2 Prozent auf 546 Mio. € (Vj.: 401 Mio. €). Im Juni und Juli übertrugen RTL Deutschland und die Groupe M6 ausgewählte Spiele der UEFA Euro 2024 und erzielten damit hohe Reichweiten im linearen Fernsehen und im Streaming. Ende 2024 erweiterte RTL Deutschland sein Programmportfolio durch den Kauf von zwei Fußballrechtepaketen für die 1. und 2. Bundesliga ab der Saison 2025/26. Darüber hinaus startete RTL Deutschland mit dem TV-Entertainer Stefan Raab einen exklusiven Fünfjahresvertrag. In Frankreich sicherte sich die Groupe M6 die Free-TVÜbertragungsrechte für die attraktivsten Spiele der FIFA Fußballweltmeisterschaften 2026 und 2030 und startete seinen Streaming-Dienst M6+. Daneben gaben die Groupe M6 und die französische Medienbehörde Arcom im Juli bekannt, dass die Lizenzen für das digitale terrestrische Fernsehen für die Sender W9, Gulli und Paris Première verlängert werden.
Globale Inhalte
Bertelsmann investierte weiter in den Ausbau der globalen Inhaltegeschäfte. Die RTL-Group-Tochter Fremantle erwarb im Berichtszeitraum die Produktionsunternehmen Asacha Media Group und Beach House Pictures. Penguin Random House erwarb den unabhängigen US-Buchverlag Hay House, einen der führenden Verlage in den USA in den Bereichen Selbsthilfe, Gesundheit und Wellness, und stockte seine Beteiligung an Sourcebooks weiter auf. BMG erwarb im Berichtszeitraum diverse Kataloge, schloss neue Labelverträge unter anderem mit Blake Shelton, Chace und K. Michelle und verzeichnete erfolgreiche Veröffentlichungen von Künstler:innen wie Lainey Wilson, Sum 41, Mustard, Travis und Rita Ora.
Globale Dienstleistungen
Auch die globalen Dienstleistungsgeschäfte wurden weiter ausgebaut. Das Logistikgeschäft von Arvato startete im September mit der Errichtung eines neuen Distributionszentrums in den Niederlanden. Zudem implementierte Arvato an mehreren Standorten weltweit neue Automatisierungslösungen. Der Finanzdienstleister Riverty ging eine Partnerschaft mit der Payment-Plattform Mollie ein, und Arvato Systems vereinbarte mit Delos Cloud eine Zusammenarbeit bei der Bereitstellung der souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland. Mit der Stilllegung des Prinovis-Standorts in Ahrensburg Ende Januar 2024 stieg Bertelsmann Marketing Services endgültig aus dem Tiefdrucksegment aus.
Bildung
Bertelsmann baute sein Bildungsgeschäft weiter aus. Die Beteiligung an Afya, einem der führenden Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung in Brasilien, wurde im Berichtszeitraum weiter aufgestockt. Relias baute seine digitale Plattform für die Weiterbildung von Beschäftigten im Gesundheitswesen in den USA und in Deutschland weiter aus. Die Akquisition des US-amerikanischen Unternehmens Feedtrail Healthcare XM, eines Spezialisten für Patienten- und Mitarbeitendenbefragungen sowie Reputationsmanagement, ergänzt Reliasʼ Angebot an Personallösungen. Die Kombination der Patientenbefragungen von Feedtrail mit den Personallösungen von Relias bietet Kunden ein einzigartiges Angebot, um Patientenfeedback über Kompetenzauswertungen und gezielte Schulungen in einen konkreten Verbesserungsfahrplan zu überführen. Die Alliant International University begrüßte die ersten Studierenden auf dem neu eröffneten Campus für Krankenpflege und Gesundheitswissenschaften in Phoenix, USA. Im Juli 2024 schloss Afya die Übernahme von Unidom Participações S.A. ab, einer medizinischen Hochschule im Nordosten von Brasilien.
Beteiligungen
Zum Ausbau des Beteiligungsportfolios tätigte Bertelsmann im Berichtszeitraum 34 Neu- und 24 Folgeinvestitionen. Ende des Jahres 2024 hielt Bertelsmann Investments (BI) über seine internationalen Fonds insgesamt 379 Beteiligungen. Der Wachstumsbereich Bertelsmann Next stärkte das Engagement im Pharma-Tech-Bereich mit der Übernahme von Extedo, einem führenden Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen auf dem Gebiet Regulatory Information Management. Zum Ende des Jahres 2024 übernahm Bertelsmann Investments zudem die E-Learning-Plattform Vocanto und forcierte so den weiteren Ausbau seines HR-Tech-Anbieters Embrace. Im Bereich Digital Health Ventures baute BI seine Beteiligungen an den Unternehmen Doccla und Deepc weiter aus und tätigte Neuinvestitionen in die Startups Guardoc Health und PI Health. Im Berichtszeitraum gelang Bertelsmann Asia Investments (BAI) unter anderem ein erfolgreicher Exit beim Smartphone-Anbieter Xiaomi und eine weitere Folgeinvestition in Stori, eine führende Neobank in Mexiko. Bertelsmann India Investments (BII) investierte unter anderem in das indische Start-up Basic Home Loan, einen technologiebasierten Marktplatz für Hypothekendarlehen.